Seminar mit Google (Vibe Coding & Digital Business Models)
Ein Kooperationsseminar der TU Darmstadt (ISE) und Google

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu der Lehrveranstaltung "Seminar mit Google (Vibe Coding & Digital Business Models)".

Betreuung Prof. Dr. Alexander Benlian
Paula Jaki
Veranstaltung Seminar
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens
Turnus Die Veranstaltung findet in jedem Winter- und Sommersemester statt.
Unterlagen Die Unterlagen sind auf Moodle frei zugänglich.

In diesem Seminar tauchst du in die dynamische Welt der Produktentwicklung ein. Du lernst, wie du eine erste Idee schnell in einen Minimum Viable Product (MVP)-Prototyp umsetzt, diesen mit echten Nutzern testest und basierend auf dem Feedback iterierst. Im Mittelpunkt stehen „Vibe Coding“ – ein Ansatz, der es ermöglicht, intuitiv und agil Prototypen zu erstellen – sowie ein datengetriebener und nutzerzentrierter Prozess. Das Ziel ist es, in kürzester Zeit ein funktionierendes Produkt zu erschaffen, das einen echten Mehrwert für die Zielgruppe bietet. Darüber hinaus erstellst du einen digitalen Business Model Plan, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit deines Konzepts zu bewerten.

Wichtige Hinweise

  • Kick-Off: 10. Oktober 2025, 15:30-17:30 Uhr
  • Workshop „Mastering Scientific Writing“: 22. Oktober 2025, 09:00 – 12:30 Uhr + 13:30 – 18:00 Uhr
  • Zwischenpräsentationen: 04. Dezember 2025, 15:00-17:30 Uhr (S1|03 161)
  • Abgabe der Seminararbeit: 09. Februar 2026, 23:59 Uhr
  • Abschlusspräsentationen: 12. Februar 2026 13:30 – 16:30 Uhr

Inhalt der Veranstaltung

  • Vibe Coding: Einführung in die Grundlagen des schnellen Prototypings und intuitiven Programmierens.
  • Minimum Viable Product (MVP): Erarbeitung der Kernfunktionen und des Nutzens, um ein Produkt mit minimalem Aufwand zu realisieren.
  • Nutzerzentriertes Design: Strategien und Techniken zur Entwicklung von Produkten, die auf den Bedürfnissen der Nutzer basieren.
  • Usertests: Planung, Durchführung und Auswertung von Usertests, um wertvolles Feedback zu sammeln.
  • Iterativer Entwicklungsprozess: Anwendung von agilen Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung des Prototyps.
  • Digitaler Business Model Plan: Erstellung eines Plans, der die Kernkomponenten eines digitalen Geschäftsmodells wie Wertversprechen, Zielgruppen, Einnahmequellen und Kostenstruktur umfasst.

Lernziele

Fachliche Lernziele (hard skills):

  • Ein Verständnis für die Grundlagen des MVP-Ansatzes zu entwickeln und diesen praktisch anzuwenden.
  • Mit Vibe Coding-Methoden schnell und intuitiv Prototypen zu erstellen.
  • Einen Usertest von der Konzeption bis zur Auswertung selbstständig durchzuführen.
  • Feedback von Nutzern zu sammeln und für die Iteration des eigenen Prototyps zu nutzen.
  • Die wichtigsten Komponenten eines digitalen Geschäftsmodells zu identifizieren und einen Plan zu entwerfen.
  • Die Rolle von Nutzerfeedback für die Produktentwicklung zu verstehen und anzuwenden.

Überfachliche Lernziele (soft skills):

  • Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit durch die schnelle Iteration von Prototypen trainieren.
  • Kritisch über die Relevanz und den Wert einer Idee reflektieren.
  • Teamarbeit und Kommunikation in einem agilen Umfeld effektiv gestalten.
  • Präsentationsfähigkeiten durch die Vorstellung der Prototypen und Business Model Pläne verbessern.
  • Mit Ungewissheit und Feedback konstruktiv umgehen und die Entwicklung entsprechend anpassen.