
Prof. Dr. Alexander Benlian
Professor
Kontakt
benlian@ise.tu-...
work +49 6151 16-24310
Work
S1|02 239
Hochschulstraße, 1
64289
Darmstadt
Kurzbiographie
Professor Alexander Benlian ist seit 2012 Direktor des Stiftungslehrstuhls für Information Systems & Electronic Services an der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt). Zuvor war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig, wo er promovierte und als Assistenzprofessor (Habilitand) arbeitete. Im Jahr 2015 erhielt er einen Ruf auf eine Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik (W3) an der Universität zu Köln, den er jedoch ablehnte. Zwischen seiner Promotion und der Assistenzprofessur arbeitete er zwei Jahre als Unternehmensberater bei McKinsey & Company für Kunden aus der Finanz-, Telekommunikations- und Softwarebranche. Seit 2018 ist Alexander auch Fakultätsmitglied an der Goethe Business School, Frankfurt, und unterrichtet MBA-Kurse im Master of Digital Transformation Management.
Fasziniert von der transformativen Kraft digitaler Innovationen, untersucht er die Rolle des algorithmischen Managements in sich entwickelnden Unternehmenslandschaften, von traditionellen bis hin zu Plattformorganisationen. Seine Forschung umfasst auch die digitale Metamorphose des Arbeitsplatzes und die kollaborative Dynamik zwischen Menschen und KI. Seine Arbeit überschreitet traditionelle Grenzen und vereint Erkenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik, dem Entrepreneurship, der Dienstleistungsforschung, der Psychologie und der Ethik.
Prof. Benlian hat in mehreren Forschungs- und Beratungsprojekten mit Wissenschaftlern und Unternehmen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet. Er ist auch ein engagierter Trainer für Entrepreneurship, der im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) regelmäßig Workshops in Entwicklungsländern gibt, um Programme zur wirtschaftlichen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu unterstützen.
Seine Forschungsergebnisse wurden in führenden akademischen und praxisorientierten Fachzeitschriften veröffentlicht, wie z. B. MIS Quarterly, Information Systems Research, Journal of Management Information Systems, Journal of Service Research, Entrepreneurship Theory & Practice, Journal of Business Venturing, Journal of the Association for Information Systems, MIS Quarterly Executive, Harvard Business Manager, und mehrere andere. Laut nationalen und internationalen Forschungsrankings gehört er regelmäßig zu den besten 1 % der Wirtschaftsinformatiker weltweit (siehe Ranking-Ergebnisse unten).
Curriculum Vitae
2018-2020 | Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, TU Darmstadt |
2017-2018 | Prodekan (Lehre und Forschung) des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, TU Darmstadt |
seit 2018 | Dozent an der Goethe Business School im Masterstudiengang Digital Transformation Management |
2015 | Ruf auf eine Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik (W3) von der Universität zu Köln, abgelehnt |
seit 10/2015 | Sprecher des Forschungsprofilbereichs „Digitale Transformation“ an der Technischen Universität Darmstadt |
seit 05/2012 | Direktor des Stiftungslehrstuhls für Information Systems & Electronic Services an der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) |
2008-2012 | Assistenzprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2006-2008 | Consultant im Business Technology Office (BTO), McKinsey & Company |
2002-2006 | Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Munich School of Management, Universität München |
2002-2004 | Ehrendoktorat in Technologiemanagement, Zentrum für digitale Technologie und Management (CDTM) |
1997-2002 | Diplom-Kaufmann und Master of Arts in Kommunikationswissenschaften an der FernUniversität Hagen und der Universität München |