Prof. Dr. Alexander Benlian

Prof. Dr. Alexander Benlian

Professor

Kontakt

work +49 6151 16-24310

Work S1|02 239
Hochschulstraße, 1
64289 Darmstadt

Kurzbiographie

Professor Alexander Benlian ist seit 2012 Direktor des Stiftungslehrstuhls für Information Systems & Electronic Services an der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt). Zuvor war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig, wo er promovierte und als Assistenzprofessor (Habilitand) arbeitete. Im Jahr 2015 erhielt er einen Ruf auf eine Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik (W3) an der Universität zu Köln, den er jedoch ablehnte. Zwischen seiner Promotion und der Assistenzprofessur arbeitete er zwei Jahre als Unternehmensberater bei McKinsey & Company für Kunden aus der Finanz-, Telekommunikations- und Softwarebranche. Seit 2018 ist Alexander auch Fakultätsmitglied an der Goethe Business School, Frankfurt, und unterrichtet MBA-Kurse im Master of Digital Transformation Management.

Fasziniert von der transformativen Kraft digitaler Innovationen, untersucht er die Rolle des algorithmischen Managements in sich entwickelnden Unternehmenslandschaften, von traditionellen bis hin zu Plattformorganisationen. Seine Forschung umfasst auch die digitale Metamorphose des Arbeitsplatzes und die kollaborative Dynamik zwischen Menschen und KI. Seine Arbeit überschreitet traditionelle Grenzen und vereint Erkenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik, dem Entrepreneurship, der Dienstleistungsforschung, der Psychologie und der Ethik.

Prof. Benlian hat in mehreren Forschungs- und Beratungsprojekten mit Wissenschaftlern und Unternehmen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet. Er ist auch ein engagierter Trainer für Entrepreneurship, der im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) regelmäßig Workshops in Entwicklungsländern gibt, um Programme zur wirtschaftlichen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu unterstützen.

Seine Forschungsergebnisse wurden in führenden akademischen und praxisorientierten Fachzeitschriften veröffentlicht, wie z. B. MIS Quarterly, Information Systems Research, Journal of Management Information Systems, Journal of Service Research, Entrepreneurship Theory & Practice, Journal of Business Venturing, Journal of the Association for Information Systems, MIS Quarterly Executive, Harvard Business Manager, und mehrere andere. Laut nationalen und internationalen Forschungsrankings gehört er regelmäßig zu den besten 1 % der Wirtschaftsinformatiker weltweit (siehe Ranking-Ergebnisse unten).

Curriculum Vitae

2018-2020 Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, TU Darmstadt
2017-2018 Prodekan (Lehre und Forschung) des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, TU Darmstadt
seit 2018 Dozent an der Goethe Business School im Masterstudiengang Digital Transformation Management
2015 Ruf auf eine Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik (W3) von der Universität zu Köln, abgelehnt
seit 10/2015 Sprecher des Forschungsprofilbereichs „Digitale Transformation“ an der Technischen Universität Darmstadt
seit 05/2012 Direktor des Stiftungslehrstuhls für Information Systems & Electronic Services an der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt)
2008-2012 Assistenzprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2006-2008 Consultant im Business Technology Office (BTO), McKinsey & Company
2002-2006 Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Munich School of Management, Universität München
2002-2004 Ehrendoktorat in Technologiemanagement, Zentrum für digitale Technologie und Management (CDTM)
1997-2002 Diplom-Kaufmann und Master of Arts in Kommunikationswissenschaften an der FernUniversität Hagen und der Universität München
Autor bzw. Koautor von über 200 Artikeln in nationalen und internationalen Journals (darunter MIS Quarterly, Information Systems Research, Journal of Management Information Systems, Journal of the Association for Information Systems, MIS Quarterly Executive, Information Systems Journal, European Journal of Information Systems, Journal of Information Technology, Journal of Strategic Information Systems, Journal of Service Research, Entrepreneurship Theory & Practice, Journal of Business Venturing, European Journal of Operational Research, International Journal of Electronic Commerce, Journal of Interactive Marketing, Decision Support Systems, Electronic Markets, Information & Management, Communications of the Association for Information Systems, Journal of Business Economics (Zeitschrift für Betriebswirtschaft), Business & Information Systems Engineering (WIRTSCHAFTSINFORMATIK), Harvard Business Manager, Wirtschaftsinformatik & Management, HMD) und diversen Konferenz-Proceedings (ICIS, ECIS, Academy of Management Proceedings, WI, AMCIS, PACIS, HICSS, CHI, SOUPS)
Google Scholar: Link zu Alexander Benlians Profil auf Google Scholar
ResearchGate: Link zu Alexander Benlians Profil auf ResearchGate
Forschungsaufenthalte:
  • Stanford University (d.school), Santa Clara University (Leavey School of Business, Department of Operations Management & Information Systems), Google Inc.
  • Department of Information Technologies, HEC Montréal
  • Statistics and Computer Information Systems Department, Zicklin School of Business, Baruch College, The City University of New York
  • Department of Economics, Finance and Business Administration, Ecole de Management Lyon Business School
  • School of Information Management and Systems, University of California, Berkeley, USA
  • Kogod’s Center for Information Technology and the Global Economy (CITGE), American University, Washington, D.C. im Rahmen des „Fall 2000 Washington Semester Certificate Program“
Senior Editor von European Journal of Information Systems (EJIS)
Department Editor von Business & Information Systems Engineering (BISE)
Mitglied des Editorial Review Board von Information Systems Research und von Electronic Markets
Distinguished Board of Advisors des Emerald Journals Internet Research
Regelmäßige Gutachter-Tätigkeiten für zahlreiche internationale und nationale IS-/WI-Konferenzen (z.B. ICIS, ECIS, AMCIS, PACIS, WI, MKWI) und -Zeitschriften (z.B. MIS Quarterly, Information Systems Research, Journal of Service Research, Journal of the Association for Information Systems, Information & Management, Decision Support Systems, European Journal of Information Systems, International Journal of Electronic Commerce, Communications of the AIS, Electronic Markets, Wirtschaftsinformatik/Business & Information Systems Engineering, sbr)
Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und 'The Social Sciences and Humanities Research Council of Canada' (SSHRC)
Prof. Dr. Alexander Benlian wurde von der Association for Information Systems (AIS) als AIS Distinguished Member ausgezeichnet. Das AIS Distinguished Member Programm würdigt Mitglieder, die einen bedeutenden Einfluss auf den AIS-Verband ausgeübt haben.
Auf der European Conference on Information Systems (ECIS) 2021 wurde Alexander Benlian für seinen Artikel „Algoactivistic Practices in Ridesharing – A Topic Modeling & Grounded Theory Approach“ für den Claudio Ciborra Award Runner-Up ausgezeichnet.
Prof. Benlian schneidet im Betriebswirte-Ranking der WirtschaftsWoche (2014-2018), in dem Forscher nach ihren Publikationsleistungen der letzten 5 Jahre bewertet wurden, mit dem 5. Platz ab. Über 2.500 BWL-Forscher der DACH-Region wurden in diesem Ranking berücksichtigt.
2019 Auszeichnung mit dem HMD Best Paper Award 2018 auf der Wirtschaftsinformatik-Konferenz in Siegen für den Artikel „Digitale Zwillinge – Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Geschäftsmodellen“ der Autoren Robin Klostermeier, Steffi Haag und Alexander Benlian
2018 Auszeichnung mit einem Outstanding Teaching Award im Digital Transformation MBA an der Goethe Business School
2018 Verleihung eines Best Paper Awards der Zeitschrift Review of Managerial Science für den Beitrag „Of Early Birds and Phantoms: How Sold-Out Discounts Impact Entrepreneurial Success in Reward-Based Crowdfunding“ der Autoren Martin Adam, Michael Wessel und Alexander Benlian
2017 Auszeichnung mit dem MIS Quarterly Executive Best Paper Award 2017 für einen Artikel zur Digitalen Transformation der IT mit dem Titel „Options for Transforming the IT Function Using Bimodal IT“ der Autoren Ingmar Haffke, Bradley Kalgovas und Alexander Benlian
Prof. Benlian ist laut Handelsblatt-Betriebswirte-Ranking 2014 der forschungsstärkste Wirtschaftsinformatik-Professor in Deutschland, Österreich und Schweiz (Platz 1).
Prof. Alexander Benlian belegt im Ranking (Beste Forschungsleistung) aller 2.346 BWL-Professoren Platz 8 und gehört damit zu den Top 1% in Deutschland, Österreich und Schweiz. Im Ranking der forschungsstärksten Wissenschaftler unter 40 Jahren kam Prof. Benlian insgesamt auf Platz 5 (Link zum Ranking: Handelsblatt-BWL-Ranking 2014, Bericht in der hoch3 2/2015 (wird in neuem Tab geöffnet))
Im internationalen Wirtschaftsinformatik-Forschungsranking basierend auf dem AIS (Association for Information Systems) Senior Scholars' Basket of Journals von 2011-2013 rangiert Prof. Benlian als einziger europäischer Forscher mit Platz 6 unter den Top 10 der weltweit forschungsstärksten Wissenschaftler (Link zum Ranking: AIS-Ranking (wird in neuem Tab geöffnet) )
2016 Auszeichnung mit dem Athene Preis für Gute Lehre durch die Carlo und Karin Giersch-Stiftung
2016 Auszeichnung mit dem '2015 Electronic Markets Paper of the Year' Award für den Artikel: Converting freemium customers from free to premium – The role of the perceived premium fit in the case of music as a service, 24(4), pp. 259-268 (zusammen mit Thomas Wagner und Thomas Hess)
2015 Auszeichnung mit einem Stipendium der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung zum Thema „Einflussfaktoren des dynamischen Investorenverhaltens auf Crowdfunding-Plattformen“. Kriterien für die Vergabe des Stipendiums sind die wissenschaftliche Exzellenz des Wissenschaftlers sowie die Qualität seiner Forschungsarbeit
2015 Auszeichnung mit dem Best Research Paper Award der ECIS 2015 in Münster, Deutschland mit dem Beitrag „The Effects of Personalization on Purchase Intentions for Online News: An Experimental Study of Different Personalization Increments“ (Ausgewählt aus insgesamt 913 Einreichungen und 282 angenommenen Artikeln)
2014 Auszeichnung mit dem Best Conference Paper Runner-Up der ICIS 2014 in Auckland, New Zealand mit dem Beitrag „Understanding the dynamic interplay of social buzz and contribution behavior within and between online platforms – Evidence from crowdfunding
2012 Auszeichnung mit dem E-Teaching-Award der TU Darmstadt durch die Carlo und Karin Giersch-Stiftung

Publikationen

Die Publikationen befinden sich im Bereich Forschung .