Code Like A Lion - Developing the Future of Banking
Ein Kooperationsseminar der TU Darmstadt (ISE) und ING Deutschland

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu der Lehrveranstaltung "Code Like A Lion – Developing the Future of Banking".

Betreuung Paula Jaki
Jan-Hendrik Schmidt
Veranstaltung Seminar
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens
Turnus Die Veranstaltung findet in jedem Sommersemester statt.
Unterlagen Die Unterlagen sind auf Moodle frei zugänglich.

Im Sommersemester 2025 bietet das Fachgebiet ISE in Zusammenarbeit mit der ING ein praxisorientiertes Seminar, das KI-Theorie und KI-Anwendung verbindet. In interdisziplinären Teams aus Bachelor- und Masterstudierenden werden aktuelle Herausforderungen des digitalen Bankings bearbeitet – von ESG-Sentiment-Analysen über interaktive Erklär-Tools bis hin zu Voice-basierten Banking-Apps.

Wichtige Hinweise

  • Kick-Off: 16. April 2025, 15:00-17:30 Uhr (S1|03 161)
  • Workshop „Mastering Scientific Writing“: 28. April 2025, 13:00 – 16:00 Uhr (S4|101)
  • Zwischenpräsentationen: 03. Juni 2025, 15:00-17:30 Uhr (S1|03 161)
  • Abgabe der Seminararbeit: 08. Juli 2025, 23:59 Uhr
  • Abschlusspräsentationen: 15. Juli 2025 ab 16:00 Uhr bei der ING in Frankfurt am Main

Inhalt der Veranstaltung

  • Verbindung von Wissenschaft und Praxis: Entwicklung datengetriebener Lösungen gemeinsam mit ING-Expert:innen
  • Arbeit an realitätsnahen Challenges aus dem Bankensektor: Fokus auf Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), Erklärbarkeit, Nachhaltigkeit und User Experience
  • Erhebung, Analyse und Aufbereitung von Daten z.B. aus sozialen Netzwerken, zur Stimmungsanalyse oder Kategorisierung
  • Design und Entwicklung interaktiver Prototypen wie Dashboards, visuelle Tools oder App-Funktionalitäten
  • Reflexion gesellschaftlicher und ethischer Implikationen u.a. durch ESG-Bezug, erklärbare KI, Datenschutz und Nutzerverständnis

Lernziele

Fachlich (Hard Skills):

  • Wissenschaftliche Recherche & Datenauswertung
  • Entwicklung funktionierender Prototypen
  • Anwendung aktueller Technologien (z.B. XAI, LLM, API-Integration)

Überfachlich (Soft Skills):

  • Teamarbeit & Projektorganisation
  • Präsentations- und Diskussionsfähigkeit
  • Wissenschaftliches Schreiben (inkl. Workshop)