Wichtige Hinweise für das Wintersemester 24/25
Das Modul wird im Wintersemester 2024/2025 leider nicht angeboten. Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird das Modul wieder wie gewohnt von uns betreut.
Wichtige Hinweise
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Studierende begrenzt. Die Teilnahme am Kick-off ist verpflichtend für den Erhalt eines Platzes in der Vorlesung. Bei diesem wird unter anderem das Vergabeverfahren, Inhalte der Veranstaltung und das Nachrück-Verfahren erklärt. Mit einer Teilnahme am Kick-off, haben Sie noch keinen Platz in der Vorlesung oder Fallstudienübung gesichert.
Inhalte der Veranstaltung
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden Theorien, Konzepte und praktische Anwendungen zur Analyse und Entwicklung von Internet-basierten Geschäftsmodellen erlernt. In Vorlesungen lernen Studenten grundlegende Tools und Frameworks kennen, wie z. B. Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Customer Journey und Experimente, um die wesentlichen Elemente für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu verstehen. Anhand von Fallstudienübungen werden ferner wichtige Lektionen von erfolgreichen und erfolglosen Start-ups reflektiert und aktiv diskutiert.
Im zweiten Teil des Kurses arbeiten die Studierenden in Teams zusammen, um eigene Geschäftsideen zu generieren, um sie schließlich in komplette Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Im Laufe des Semesters werden diese Ideen in den Studententeams mehrfach überarbeitet und verfeinert. Am Ende des Semesters sollen schließlich ein Geschäftsplan sowie ein Prototyp (aka „Minimum Viable Product“) des Geschäftsmodells einer Jury präsentiert werden, ähnlich dem Format in Shows wie „Die Höhle der Löwen“ oder „Shark Tank“.
Lernziele
Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,
- zu verstehen, wie sich Geschäftsmodelle untergliedern und systematisieren lassen.
- zu verstehen, welche Rolle Informationstechnologien bei der Entwicklung und Umsetzung Internet-basierter Geschäftsmodelle spielen.
- bestehende konkrete allgemeine und Internetbasierte Geschäftsmodelle zu analysieren und zu bewerten.
- neue, insbesondere Internetbasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.