E-Services & Platforms

Im Forschungsfeld E-Services & Platforms stehen elektronische Dienstleistungen, die auf elektronischen und häufig mehrseitigen Plattformen angeboten werden, im Mittelpunkt des Interesses.

Kurzbeschreibung

Neben typischen konsumentenorientierten Services im E-Commerce werden insbesondere Cloud-Anwendungen betrachtet, die über das Internet als Dienstleistung („Software-as-a-Service“) bereitgestellt werden. Die Untersuchung der Veränderungen des Nutzungserlebnisses durch elektronische Dienstleistungen und daraus abgeleitete ökonomische und soziale Implikationen steht genauso im Fokus wie die Analyse der Interaktionsmuster zwischen in Plattform-Ökosystemen beteiligten Teilnehmern (d.h., Betreiber, Anbieter und Nachfrager).

  • Wie lassen sich Interaktionsmuster zwischen Betreibern, Anbietern und Nachfragern in Software-basierten Plattform-Ökosystemen beschreiben und erklären?
  • Wie lässt sich das Sharing-Verhalten von Nutzern auf sozialen Plattformen in Big Data-Umgebungen erklären und vorhersagen?
  • Wie verändern sich Softwarenutzungsweisen von Mitarbeitern und IT-Einsatz in Unternehmen, wenn Anwendungssysteme per Software-as-a-Service, also per Internet-Browser genutzt werden?
  • Wie lässt sich Service-Qualität von SaaS-Angeboten im Web messen?
  • Welchen Einfluss haben Empfehlungssysteme auf das Nutzungserlebnis und Kaufverhalten von Kunden beim Einkauf auf E-Commerce Websites wie Amazon?
  • Wie wirken sich einzelne IT Features (wie z.B. Privacy- oder Security-Funktionalitäten) in Online Communities auf das Aktivitätsniveau einzelner Mitglieder aus?
Project-Name Reference to project on ResearchGate
Interaction Dynamics on Software Platform Ecosystems Project
  • Piening, E.P., Thies, F., Wessel, M., Benlian, A. (2021): „Searching for Success—Entrepreneurs’ Responses to Crowdfunding Failure“, Entrepreneurship Theory and Practice, forthcoming.
  • Adam, M., Werner, D., Wendt, C., and Benlian, A. (2020): „Containing Covid-19 through Physical Distancing: The Impact of Real-Time Crowding Information“, European Journal of Information Systems, 29 (5), 595-607.
  • Benlian, A., Klumpe, J., Hinz, O. (2020): „Mitigating the Intrusive Effects of Smart Home Assistants by Using Anthropomorphic Design Features: A Multimethod Investigation“, Information Systems Journal, 30 (6), 1010-1042.
  • Thies, F., Wessel, M., Benlian A. (2018): „Network effects on crowdfunding platforms: Exploring the implications of relaxing input control“, Information Systems Journal, 28 (6), 1239-1262.
  • Goldbach, T., Benlian, A., Buxmann, P. (2018): „Differential effects of formal and self-control in mobile platform ecosystems: Multi-method findings on third-party developers' continuance intentions and application quality“, Information & Management, 55 (3), 271-284
  • Scholz, M., Dorner, V., Schryen, G., Benlian, A. (2017): „A Configuration-based Recommender System for Supporting E-Commerce Decisions“, European Journal of Operational Research, 259 (1), 205-215.
  • Wessel, M., Thies, F., Benlian, A. (2017): „Opening the floodgates – The implications of increasing platform openness in crowdfunding“, Journal of Information Technology, 32 (4), 344-360.
  • Thies, F., Wessel, M., Benlian, A. (2016): „Effects of Social Interaction Dynamics on Platforms“, Journal of Management Information Systems, 33 (3), 843-873.