ATHENE-Projekt PriVis
Datensouveränität und Privatheit in einer vernetzten digitalen Welt

Ziel des Forschungsprojekts:

In einer digitalen und vernetzten Welt werden Entscheidungen, die den Umgang mit privaten Informationen (z.B. Fotos, Standortdaten oder Online-Verhalten) betreffen, ständig komplexer. Das Projekt PriVis widmet sich der Privatheit und Datensouveränität von Endnutzern digitaler Dienste, mit einem Fokus auf Technologien, die die Transparenz solcher Entscheidungsumgebungen mithilfe von Visualisierungsmethoden stärken. Neben der Entwicklung innovativer Lösungen zur Datensouveränität zusammen mit den beiden Projektpartnern (siehe unten) liegt der Fokus von ISE auf der Untersuchung von psychosozialen Nutzerbedürfnissen hinsichtlich digitaler Privatheit.

ISE verfolgt mit PriVis zwei konkrete Ziele: Basierend auf theoretischen Ausarbeitungen und empirischen Studien soll zum einen ein detailliertes theoretisches Rahmenwerk für die Konzepte Datensouveränität und Privatheit sowie zugehörige Messinstrumente entwickelt werden. Insbesondere wird hierbei Privatheit als Konstrukt über mehrere Ebenen betrachtet, welches sowohl individuelle, Gruppen- sowie gesellschaftliche Dimensionen aufweist. Hierdurch leistet PriVis einen wichtigen Beitrag zur fundierten Weiterentwicklung bestehender Grundlagen zu digitaler Privatheit und deren Interdependenz zwischen vernetzten Personen(gruppen).

Zum anderen soll der Umgang von Privatpersonen mit Datenfreigabeentscheidungen, die Implikationen hinsichtlich ihrer eigenen oder der Datensouveränität und Privatheit anderer haben, empirisch untersucht werden. Dabei soll insbesondere untersucht werden, wie Transparenzmechanismen in der Entscheidungsumgebung das Verhalten hinsichtlich Datenfreigabe beeinflussen können. In Kooperation mit den beiden Projektpartnern werden Prototypen für solche sogenannten „transparency-enhancing technologies“ (TETs) entwickelt und getestet. Mit diesem Ziel gliedert sich das Projekt in das breitere Forschungsfeld zu Privatheit im digitalen Zeitalter ein und leistet wertvolle Forschungsbeiträge zur Datensouveränität von Endnutzer:innen.

Eckdaten:

Ansprechpartner:

Projektpartner:Fachgebiet PEASEC, TU Darmstadt (Prof. Dr. Christian Reuter), Fraunhofer IGD (Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer)

Förderer: ATHENE – Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit